Der Volkshochschule Offenburg e.V. ist eine der großen Bildungseinrichtungen im Raum Offenburg, die die Volkshochschule, die Kunstschule und das Institut für deutsche Sprache betreibt.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Werkstudent/in.
Werkstudent/in im Bereich IT-Systemadministration/Support
• Unterstützung des Systemadministrators bei administrativen und organisatorischen Tätigkeiten
• Übernahme von internen User-Support-Aufgaben (Helpdesk)
• Unterstützung der Mitarbeitenden und Kursleitenden bei den Anwendungen im Alltag
• Technische Anleitungen für den Kursbetrieb erstellen
• Mitwirkung an IT-Projekten
• Systeme einrichten und konfigurieren
• Unterstützung bei Informations- und Recherchearbeiten zu aktuellen Problemen
• Dokumentation der Netzwerk-/ und Systemumgebung
Qualifikation
• Du bist Student (w/m/d), vorzugsweise in einem informationstechnischen Studiengang und besitzt eine Affinität zur Technik
• Du hast Spaß daran, Projekte im IT-Bereich anzugehen, Aufgaben zu definieren, strukturieren und selbstständig anzugehen
• Du behältst den Überblick, bist zuverlässig, flexibel einsetzbar und bringst Dinge zu Ende
• Du bist sehr sicher im Umgang mit MS-Office-Programmen (für den User-Support) und Windows Betriebssystemen
• Du hast Lust Neues zu lernen, Verantwortung zu übernehmen und Dich weiterzuentwickeln
• Du bringst sehr gute Deutschkenntnisse mit
Benefits
• abwechslungsreiche, verantwortungsvolle Aufgaben
• praktische Erfahrungswerte im IT-Bereich
• ein innovatives, engagiertes Team
• feste Vergütung und Fortbildungsmöglichkeiten
• Flexible Arbeitszeiten (20 Std. pro Woche)
• Erholungsurlaub von bis zu 30 Tagen im Jahr
• ein gut ausgestattetes und flexibles Arbeitsumfeld
Deine aussagefähige Bewerbung richtest Du bitte bis zum 31.09.2023 per E-Mail an den Volkshochschule Offenburg e.V.
Weitere Angaben
Sprachkenntnisse:
Beginn: ab sofort
Dauer:
Vergütung: nach Absprache
Anzahl der Plätze: 1
Angaben zum Unternehmen
Unternehmensbeschreibung
Unternehmensgröße
51-100 Mitarbeiter
Branchen
Allgemeine und politische Erwachsenenbildung